Kostenloser Versand ab 50 € (DE)
Persönliche Beratung 04832 – 97 95 787 (Mo – Fr von 8 – 17 Uhr)
Kauf auf Rechnung

Garzeiten für das Kochen im Schnellkochtopf - Tabelle

Im Schnellkochtopf werden Lebensmittel bei erhöhtem Druck in Wasser oder Wasserdampf besonders schnell und gleichzeitig schonend gegart. Der größte Teil des natürlichen Geschmacks und der Nährstoffe bleiben erhalten. Gute Schnellkochtöpfe sind ideal für das gesunde Kochen von Gemüse und vielen anderen Lebensmitteln.

Beim Kochen im Schnellkochtopf sind die Garzeiten wesentlich kürzer als in einem gewöhnlichen Kochtopf. Um Lebensmittel optimal zu garen ist die richtige Garzeit und Kochstufe (unten), sowie das passende Schnellkochtopf Zubehör wichtig. Für die Einhaltung der Garzeiten muss der Topf perfekt schließen. Daher ist der regelmäßige Austausch der Schnellkochtopf Dichtungsringe notwendig. Ein Dichtungsring hält ca. 2 Jahre oder 400 Kochvorgänge. Für Gemüse und viele Rezepte wird ein Dämpfeinsatz benötigt, da in diesem schonender, nahrhafter und geschmacksintensiver im Wasserdampf gegart wird. Durch das Kochen direkt im Wasser werden Lebensmittel ausgelaugt, verlieren Geschmack, Nährstoffe und Vitamine. Garen im Dampf (Dämpfen) schützt Nährstoffe, Farbe und den natürliche Geschmack. Der Schnellkochtopf eignet sich als Dampfdrucktopf besser als andere Töpfe für das Garen im Dampf. Bei den Lebensmitteln, die in einem Einsatz über dem Wasser gegart werden sollten, haben wir eine entsprechende Notiz in der Garzeiten Tabelle gemacht.

Wie funktioniert der Schnellkochtopf?

Beim Kochen im Schnellkochtopf wird ein Druck von etwa 1,8 bar erreicht. Hierdurch wird eine höhere Kochtemperatur von fast 120 Grad und dadurch eine Verkürzung der Kochzeit um 50 bis 70 % ermöglicht. Durch die Eigenschaften des Schnellkochtopfes bleiben mehr Nährstoffe und Vitamine erhalten als in einem normalen Kochtopf. Die Garzeiten Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche Garstufe die Lebensmittel benötigen. Empfindliche Lebensmittel werden in der Regel mit der niedrigeren Garstufe länger gleichmäßig gegart.

Zum Kochen wird der Schnellkochtopf verschlossen und die Garstufe eingestellt. Nun stellen Sie den Herd auf volle Leistung. Beim sogenannten Ankochen entweicht über die Kochkrone beziehungsweise den Griff automatisch Dampf und damit der vitaminschädliche Luftsauerstoff. Das kann einige Minuten dauern. Sobald kein Dampf mehr entweicht, beginnt der Druckaufbau und die Kochanzeige fängt an zu steigen.

Wann beginnt die Garzeit bei einem Schnellkochtopf?

Während dem Ankochen entweicht noch Dampf über das Ventil. Sobald im Topf die richtige Temperatur erreicht ist schließt das Ventil und der Druck baut sich auf. Die Garzeit beginnt, wenn der Schnellkochtopf die gewünschte Garstufe durch den nötigen Innendruck erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Herdleistung reduziert werden. Die richtige Temperatur wird genutzt, wenn der für die Kochstufe benötigte Druck bis zum Ende der Garzeit gehalten wird. Bei einer zu hohen Temperatur lässt der Topf weiterhin Dampf und damit überschüssigen Druck entweichen.

Bei Fissler Schnellkochtöpfen erleichtert eine Ampelanzeige das Kochen. Der gelbe Ring signalisiert, dass die passende Temperatur im Topf bald erreicht ist und die Herdleistung reduziert werden kann. Bei Grün ist die gewünschte Garstufe erreicht und die Garzeit beginnt. Rot zeigt eine zu hohe Temperatur an. Der Schnellkochtopf beginnt automatisch abzudampfen. Die Energiezufuhr sollte reduziert werden, bis der Topf nicht mehr abdampft und die richtige Garstufe (grüner Ring) wieder erreicht ist.

Topseller

slide 4 to 6 of 9

Garzeiten im Schnellkochtopf

Art Lebensmittel Minuten Stufe Kommentar
Frischgemüse
(500 Gramm)
Artischocke 5 - 10 1 Einsatz
  Aubergine - geschnitten 3 - 4 1 Einsatz
  Aubergine - gefüllt 8 - 10 1 Einsatz
  Blumenkohl 8 - 15 1 Einsatz
  Blumenkohl - geschnitten 3 - 5 1 Einsatz
  Brokkoli 3 - 4 1 Einsatz
  Fenchel - geschnitten 4 - 6 1 Einsatz
  Grüne Bohnen - ganz 5 - 7 1 Einsatz
  Grüne Bohnen - geschnitten 3 - 5 1 Einsatz
  Grüne Erbsen 3 - 5 1 Einsatz
  Karotten - Möhren 4 - 6 1 Einsatz
  Kastanien 6 - 12 2  
  Kidneybohnen - 12 h eingeweicht 10 - 15 1 Einsatz
  Kidneybohnen - nicht eingeweicht 40 - 50 1 Einsatz
  Kohlrabi - geschnitten 5 - 8 1 Einsatz
  Kohlrouladen 8 - 10 2  
  Kürbis 5 - 8 1 Einsatz
  Lotuswurzel 18 2  
  Maiskolben 10 - 15 2  
  Mangold 1 - 2 1 Einsatz
  Mischgemüse 5 - 6 1 Einsatz
Die meisten Lebensmittel werden in normalen Kochtöpfen zubereitet. Gute Kochtöpfe schützen die Nährstoffe im Essen und verkürzen die Garzeit. Sie erreichen den Effekt durch einen guten Topfboden, Deckel und Kochtopf Material.

Unsere beliebtesten Kochtopf Angebote:

slide 4 to 6 of 10
Art Lebensmittel Minuten Stufe Kommentar
Frischgemüse
(500 Gramm)
Paprika 1 - 2 1 Einsatz
  Paprikaschote gefüllt 8 - 10 1 Einsatz
  Pastinake 6 - 8 1 Einsatz
  Porree - Lauch 2 - 4 1 Einsatz
  Rosenkohl 4 - 5 1 Einsatz
  Rote Bete im Stück 15 - 20 1 Einsatz
  Rotkohl - Blaukraut 4 - 5 2  
  Sauerkraut 8 - 10 2  
  Schwarzwurzel im Stück 7 - 9 1 Einsatz
  Sellerie im Stück 12 2 Einsatz
  Sellerie - geschnitten 2 - 3 1 Einsatz
  Spargel im Stück 6 - 9 1 Einsatz
  Spinat 1 - 2 1 Einsatz
  Süßkartoffeln 10 2  
  Tomaten 1 - 2 1 Einsatz
  Weißkohl 3 - 5 2  
  Winterkürbis 5 2  
  Wirsing Kohl 3 - 5 1 Einsatz
  Zucchini 2 - 3 1 Einsatz
  Zuckererbsen in der Schale 3 - 5 1 Einsatz
  Zwiebeln 5 1 Einsatz

Die richtige Vorbereitung von Frischgemüse, Beilagen und anderem Kochgut wirkt sich auf das Garen und den Geschmack aus. Scharfe Messer verringern durch glatte Schneidflächen den Nährstoff- und Aromaverlust. Für Profiköche sind scharfe Messer das wichtigste Küchenutensil.


Art Lebensmittel Minuten Stufe Kommentar
Beilagen
(500 Gramm)
Pellkartoffeln 8 - 12 2 Einsatz
  Salzkartoffeln 6 - 8 2  
  Weißer Reis 6 - 8 2 Einsatz
  Naturreis 8 - 9 2 Einsatz
  Risotto 6 - 9 2  
  Milchreis 15 1  
  Mais (Polenta) 5 - 6 2  
  Knödel / Klöße 2 - 6 2 Einsatz
  Hefeklöße / Dampfnudeln 6 1 Einsatz
  Serviettenklöße 10 - 15 1 Einsatz
  Dörrobst 8 - 10 2 Einsatz
  Wasserbad-Pudding (klein) 6 - 8 1 Einsatz
  Wasserbad-Pudding (groß) 15 - 25 1 Einsatz

Schneidbretter aus Holz wirken auf natürliche Weise antibakteriell. Schneidbretter aus Eiche, Akazie, Gummibaum und Bambus sind ideal für die Zubereitung von Lebensmitteln.


Art Lebensmittel Minuten Stufe Kommentar
Hülsenfrüchte
(400 Gramm)
Erbsen (getrocknet) 12 - 15 2  
  Bohnen (eingeweicht) 16 2  
  Bohnen (gefroren) 20 2  
  Limabohnen 15 2  
  Kuhbohnen 10 2  
  Rote Bohnen 15 2  
  Rote Kidneybohnen 15 2  
  Sojabohnen 15 2  
  Weiße Bohnen (gekeimt) 3 - 5 2  
  Weiße Bohnen (getrocknet) 20 2  
  Linsen (getrocknet) 10 - 15 2  

 

Getreide
(gewässert)
Buchweizen - nicht gequollen 6 - 7 2  
  Dinkel 7 - 9 2  
  Gerste 7 - 9 2  
  Grünkern 7 - 9 2  
  Hafer 7 - 9 2  
  Hirse - nicht gequollen 6 - 7 2  
  Roggen 7 - 9 2  
  Weizen 7 - 9 2  

 

Wir empfehlen Silit Silargan Schnellkochtöpfe, da diese durch das Topf Material und die Technik perfekt für nährstoffschonendes, vitaminreiches und geschmackneutrales Kochen sind. Silit Silargan Schnellkochtöpfe sind durch ein besonderes Topf-Material perfekt für das Kochen mit viel natürlichem Geschmack. In Edelstahl Töpfen wird beim Kochen der Nickel-Anteil von Lebensmitteln erhöht und der Geschmack verändert. Silargan ist geschmacksneutral und nickelfrei. Der beliebteste Silit Schnellkochtopf ist der econtrol 4,5 Liter, der im ETM Testmagazin 08/2013 Testsieger wurde. Zu den besten Schnellkochtöpfen in Deutschland gehören die Töpfe von WMF, Silit und Fissler.

 

Beliebte Links rund um Kochtöpfe

Schnellkochtopf Zubehör

Schnellkochtöpfe

Kochtopf Angebote

Gesund kochen

Pflege

Gute Kochtöpfe